Mori Küchen

Kleine Küchen ganz gross

Clever planen auf kleinem Raum

Nicht jede Küche hat Platz im Überfluss – doch mit einer durchdachten Planung lässt sich auch aus wenigen Quadratmetern ein wahres Raumwunder zaubern. Gerade in Stadtwohnungen, Ferienhäusern oder älteren Liegenschaften begegnen wir immer wieder der Herausforderung, funktionale und ästhetische Lösungen auf engem Raum zu finden. Und genau darin liegt oft der Reiz: Aus wenig das Beste zu machen.

Platz ist nicht alles – Planung schon
Raus mit dem Chaos, rein mit der Struktur

Der erste Schritt zu einer kleinen, aber feinen Küche ist eine klare Struktur. Wo stehen die Geräte? Wo wird gekocht, gespült, vorbereitet? Kurze Wege und sinnvolle Arbeitsabläufe sind entscheidend. Wichtig ist auch, den Stauraum clever zu nutzen: Hochschränke bis unter die Decke, Schubladen mit Vollauszug, Ecklösungen oder integrierte Apothekerschränke holen das Maximum aus jeder Nische.

Helle Töne, klare Linien
Wie Design für mehr Weite sorgt

Helle Farben, reduzierte Materialien und griffloses Design lassen kleine Küchen größer wirken. Auch eine durchgängige Frontgestaltung ohne viele Unterbrechungen hilft, visuelle Ruhe zu schaffen. Wer mutig ist, setzt mit gezielten Akzenten wie einer dunklen Rückwand oder einer Holzarbeitsplatte stilvolle Kontraste – ohne den Raum optisch zu verkleinern.

Multifunktional denken
Mehr Raum durch flexible Lösungen

Ein ausziehbarer Esstisch, eine klappbare Arbeitsfläche oder eine mobile Kücheninsel – multifunktionale Elemente schaffen Flexibilität und passen sich dem Alltag an. Selbst in der kleinsten Küche kann so ein Ort zum Kochen, Essen und Zusammensein entstehen. Unsere Erfahrung zeigt: Je intelligenter die Lösung, desto grösser der Komfort.

Ein Raum, der überrascht
Von der Nische zur Lieblingsküche

Ob Stadtwohnung, Studio oder Zweitwohnsitz – auch auf kleinem Raum kann eine Küche entstehen, die überzeugt. In diesem Projekt planten wir eine offene Küche mit klarer Linienführung in modernem Grau. Dank durchdachter Platzierung der Geräte, viel Stauraum in den Unterschränken und raumhohen Oberschränken bleibt die Küche funktional und aufgeräumt. Die grossen Fenster bringen viel Licht und lassen den Raum grosszügig wirken – trotz kompakter Fläche. Der Beweis: Weniger Quadratmeter bedeuten nicht weniger Komfort – sondern mehr Planung mit Köpfchen.

Fazit:

Kleine Küchen stellen besondere Anforderungen – aber sie bieten auch die Chance, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden. Mit der richtigen Planung, klarer Gestaltung und durchdachter Funktionalität wird auch die kleinste Küche zum ganz grossen Auftritt.